DE FR IT
DAS UWC KONZEPT

Eine Schule, die weit über

das Klassenzimmer hinausgeht

Exzellente globale Bildung

UWC ist mehr als eine internationale Schule. Aufgrund des IB Diploma Programms erhalten die Schülerinnen und Schüler eine hervorragende, international anerkannte Ausbildung. Anders als in anderen Bildungsprogrammen liegt beim IB der Schwerpunkt in der Förderung des selbstständigen Lernens, der Aneignung von sozialen Fähigkeiten und im kritischen Hinterfragen der eigenen Denkweise.

 

Zudem eignen sich die Schülerinnen und Schüler bei sozialen oder kulturellen Projekten weitere wertvolle Lebenskompetenzen an. Hierzu zählen der selbstverständliche Umgang mit anderen Kulturen, Organisationsgeschick und Kommunikationsfähigkeiten. Durch den ganzheitlichen Ansatz ist das IB Diploma von UWC ein Türöffner für alle Schweizer und zahlreiche ausländische Top-Universitäten.

 

 

Ausgezeichnete PädagogInnen

Die Lehrerinnen und Lehrer und Internatsangestellten an den UWC Colleges bringen hervorragende fachliche Qualifikationen mit. Viele von ihnen besitzen bereits langjährige berufliche Erfahrung. Sie kommen, ebenso wie die Schulgemeinschaft, aus der ganzen Welt, haben meist viel gereist und sprechen mehrere Sprachen. Meist leben sie mit ihrer Familie auf dem Campus und gestalten das Leben am UWC mit. Somit können die Lehrpersonen unterstützend bei der individuellen Entwicklung jedes Schülers und jeder Schülerin mitwirken. 

 

Die meisten Lehrpersonen besitzen einen Master- oder sogar Doktortitel. Viele von ihnen haben vor der Lehrtätigkeit bereits in anderen Berufen gearbeitet oder sich bei sozialen Projekten engagiert. Diese Kenntnisse bringen sie in den Unterricht und bei ausserakademischen Angeboten mit ein.

 

 

Mehr erfahren? Unsere FAQs geben Antworten auf häufig gestellte Fragen.
 

FAQs

Leben und Lernen
auf dem Campus

Das Leben und Lernen mit Mitschülern und Mitschülerinnen aus über 50 Ländern ermöglicht das Kennenlernen und Wertschätzen von anderen Sichtweisen und Lebensweisen. Es ist auch der Beginn von vielen Freundschaften, die fürs Leben halten. Zudem entsteht durch die internationale Zusammensetzung der Wohngebäude und Lerngruppen ein Mikrokosmos, der zum Diskutieren und Hinterfragen anregt. Auch die kleinen Klassengrössen fördern das Entstehen einer persönliche Atmosphäre, die sich positiv auf den Lernprozess auswirkt. 

 

Das tägliche Zusammenleben auf dem Campus ermöglicht es zudem, gemeinsam schöne Erlebnisse sowie auch Konfliktmomente durchzumachen und hilft dabei, über sich hinauszuwachsen. Das schweisst zusammen und macht stark.

 

 

Betreuung und Förderung

Lernen und Erwachsenwerden gehen am Besten, wenn man sich wohl fühlt. An den UWCs fördern ein erfahrenes Betreuungsteam und ein optimal ausgestattetes Lern- und Lebensumfeld die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine vertrauensvollen Atmosphäre wird durch einen regelmässigen Austausch, klare Regeln und Pflichten, und durch gegenseitige Achtsamkeit an allen UWCs geschaffen. 

 

Durch die tägliche persönliche Interaktion auf dem Campus kennt man sich und weiss, wenn etwas «drückt». So kann das Betreuungsteam schnell auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Zudem gibt es vielfältige Betreuungs- und Förderangebote. Hierzu zählen Musikunterricht, Sportunterricht, Lerngruppen oder oder auch Coachingangebote. Sollten diese am UWC nicht angeboten werden, so bietet das lokale Umfeld meist entsprechende Möglichkeiten.

 

 

Short Courses

Willst du UWC kennenlernen, dich aber nicht für zwei Jahre verpflichten? Vielleicht sind die UWC Short Courses etwas für Dich. 

 

 

Ein bewährtes 
Konzept

Die Idee von den UWC Schulen ist über 50 Jahre alt und stammt vom Pädagogen Kurt Hahn. An den UWCs wollte er junge Menschen aus verschiedenen Nationen zusammenbringen, um die Völkerverständigung und den Frieden in Zeiten des Kalten Krieges zu fördern. Die Jugendlichen sollten alt genug sein, um schon in ihrer Kultur verwurzelt zu sein, aber noch offen für neue Ideen. Für die Auswahl sollte nur die persönliche Eignung zählen.

 

Gefördert durch großzügige Spenden und Förderer gelang es schliesslich im Jahr 1962 in einem Schloss in Wales, dem St. Donat's Castle, das UWC Atlantic College zu eröffnen – das erste UWC weltweit. Es folgten zunächst 1963 das Waterford Kamhlaba UWC in Swaziland und 1974 das Lester B. Pearson in Kanada. Das jüngste der derzeit 18 Colleges wurde 2019 in Tanzania eröffnet.

 

 

Eine Zukunft ohne Grenzen

Der Besuch eines UWCs ist eine hervorragende Vorbereitung für ein Studium an renommierten Universitäten oder Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland. Die UWC Colleges erzielen Spitzenplätze im IB Diploma Ranking, welches die Ergebnisse aller IB Schulen weltweit vergleicht. Zudem fördert das IB Diploma ein selbstständiges, projektorientiertes Lernen - Fähigkeiten, welche auch während eines Universitätsstudiums oder am Arbeitsplatz entscheidend sind.

 

Doch UWC ermöglicht auch andere Laufbahnen. So entscheidet sich ein Teil der Studenten für eine Ausbildung oder macht sich selbstständig. UWC fördert alle Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie passenden Weg erfolgreich zu gehen.