Ein Bildungsprogramm
der Spitzenklasse
Weltweit besuchen jährlich etwa 9’000 Schülerinnen und Schüler eine UWC Schule in 17 verschiedenen Ländern. Jedes College ist einzigartig und geprägt von der lokalen Kultur. Gemeinsam ist allen Colleges das pädagogische Konzept, die internationale Umgebung und der Schwerpunkt auf das Engagement in sozialen und kulturellen Projekten. Zudem bietet jeder Standort eine sichere und attraktive Lernumgebung.
Der Gründer der UWC Schulen, Kurt Hahn wollte junge Menschen durch ein anspruchsvolles internationales Bildungsprogramm, soziales Engagement und vor allem durch gemeinsame Erlebnisse zu mehr Toleranz und Verantwortung bewegen. Im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsprogramms gibt es daher einen akademischen und nicht-akademischen Teil
Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Identität zu stärken. Am UWC lernen sie, anderen Menschen, Sprachen und Kulturen mit Offenheit, Empathie und Respekt zu begegnen. Gleichzeitig werden sie gefördert, sich als Weltbürger und Weltbürgerinnen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu verstehen und sich einzubringen.
Das Unterrichtsprogramm am UWC ist das International Baccalaureate (IB), ein exzellenter, international anerkannter Schulabschluss, der gleichwertig mit einer Eidgenössischen Maturität ist.
Lernen geht am Besten, wenn man sich wohl fühlt. An den UWCs ermöglichen ein erfahrenes Betreuungsteam aus Tutoren, Lehrpersonen und dem College-Personal die individuelle Begleitung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Auch Gastfamilien helfen bei der Eingewöhnung. Das Leben auf dem UWC Campus ist sicher und bietet Möglichkeiten für Ausflüge in die nahegelegene, reizvolle Naturlandschaft.
Das Leben und Lernen mit Mitschülern und Mitschülerinnen aus über 50 Ländern ermöglicht zudem das Kennenlernen von anderen Sicht- und Lebensweisen, wie dies an kaum einer anderen Schule möglich ist. Indem gemeinsam Herausforderungen gemeistert werden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Freundschaften, die fürs Leben halten.
Neben dem Schulunterricht ist an den UWCs auch das nicht-akademische Lernen sehr wichtig: So gibt es an jedem UWC eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Aktivitäten. Dazu gehört die Arbeit mit älteren Menschen, Flüchtlingen oder die Mithilfe auf dem Bauernhof. Zudem können die Schülerinnen und Schüler zahlreiche sportliche und musische Aktivitäten wahrnehmen, zum Beispiel Theater, Zulutanz, Filmemachen, Fotografie – bei UWC gibt es kaum etwas, was es nicht gibt.
Wichtig ist dabei das Lernen, das Übernehmen von Verantwortung, die Weitergabe von Kenntnissen und Wissen, das Überwinden von Herausforderungen und das Entwickeln und erfolgreiche Umsetzen von eigenen Projekte – alleine oder im Team. Es geht darum, das Selbstbewusstsein und das persönliche Potenzial zu stärken und durch Sport neue Grenzen zu erleben.
Das International Baccalaureate (IB) ist in der Schweiz anerkannt. Generell bieten die UWC Schulen durch die Erziehung zur Selbstständigkeit und durch ein anspruchsvolles Bildungsprogramm eine hervorragende Vorbereitung für das Studium an einer Universität oder Hochschule. Im Vergleich zu anderen internationalen Schulen erzielen die UWC hervorragende Lernergebnisse und belegen Spitzenplätze im IB Diploma Ranking (der Notendurchschnitt an UWCs liegt etwa 15% über dem Notendurchschnitt an IB-Schulen weltweit). Viele UWC SchülerInnen und Schüler erhalten einen Platz an ihrer Traumuniversität in der Schweiz oder im Ausland.
Doch UWC ermöglicht auch andere Laufbahnen. So entscheidet sich ein Teil der Studenten auch für eine Ausbildung oder macht sich selbstständig. UWC fördert alle Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie passenden Weg selbst zu finden und erfolgreich zu gehen.
Fast alle Kurse und auch das ausserakademische Programm finden in englischer Sprache statt – die gewöhnliche Umgangssprache am UWC. Daher sprechen nach den zwei Collegejahren alle Schülerinnen und Schüler fliessend Englisch, ganz gleich, mit welchem Niveau sie gestartet haben. An allen Colleges im nicht-englischsprachigen Ausland gibt es zudem die Möglichkeit, die lokale Sprache zu lernen.
Die Lehrpersonen und Internatsangestellten an den UWC Colleges sind meist Muttersprachler und bringen hervorragende fachliche Qualifikationen aus einem mehrsprachigen Umfeld mit. Aufgrund des Zusammenlebens auf dem Campus mit ihnen sowie mit englischsprachigen Schülerinnen und Schülern wird aus einer Fremdsprache beim Feiern, Theaterspielen oder beim gemeinsamen Essen ganz natürlich eine perfekt beherrschte Sprache.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen – schulisch, sozial, menschlich, kreativ – engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»