Mitgliedschaft
Ich erkläre hiermit den Beitritt zur Schweizerischen Vereinigung für die United World Colleges. Vor oder nach der Mitgliederversammlung im Mai/Juni erhalte ich einen Einzahlungsschein, mit dem ich den jährlichen Mitgliederbeitrag entrichte. Ich nehme folgendes zur Kenntnis: Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt zur Zeit Fr. 50.- (Ermässigung auf Fr. 30.- für Nicht-Verdienende).
Freiwillige Spenden über den Mitgliederbeitrag hinaus sind sehr willkommen. Wer seine Verbundenheit mit den UWC durch einen jährlichen Mitgliederbeitrag von Fr. 500.- oder mehr zum Ausdruck bringt, wird damit zum Donator. Die Liste der Donatoren wird im Jahresbericht publiziert.
UWC-Konzept (das ist der Titel)
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
UWC Elements
...
...
Die Mitglieder des Vorstands gewährleisten die sorgfältige Ausführung der Aufgaben der UWC Swiss Association. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig.
Präsident
Absolvent des UWC Atlantic (’87-’89), studierte Coenraad Wirtschaftswissenschaften in Großbritannien und den USA und hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Er ist CEO eines Klimaversicherers in Zürich.
Vizepräsident / Auswahl
Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie arbeitete Jürgen Capitain zunächst als German Lector in Cambridge und Oxford, danach als Gymnasiallehrer in Biel. Zudem war er u.a. als Dozent an der PH Zürich tätig.
Website & Social media
Die Absolventin des UWC in Costa Rica (’10–’12) studierte Humanmedizin an der Universität Bern. Momentan befindet sie sich in der Weiterbildung zur Fachärztin.
International relations, Fundraising with Colleges
Bertha Camacho, Absolventin des UWC USA (’91–’93) ist Soziologin mit einem MA in Development Management. Von 2009 bis 2015 war sie Mitglied des UWC International Board und seit dem Jahr 2009 ist sie Mitglied des UWC International Council.
Auswahl
Sonia Martínez Hernández, Absolventin des Li Po Chun (’00–’02) ist Kommunikations- und Marketingfachfrau. Nach Arbeitsaufenthalten in Madrid und Montreal lebt und arbeitet sie nun in Zürich.
Quästor
Christian Schreiber studierte Wirtschaftswissenschaften nach dem Besuch des UWC Atlantic College (’77–’79). Beruflich befasst er sich auch mit Finanzen, seit dem Jahr 2000 als selbständiger Dienstleister.
Network Chair
Maurus Wüthrich studierte nach seinem Schulbesuch am Atlantic College (’07–’09) Maschinenbau an der Universität Oxford und BWL an der Uni St.Gallen. Derzeit arbeitet er bei einer Management-Beratung mit Fokus auf Data Analytics.
Die Mitglieder des Vorstands gewährleisten die sorgfältige Ausführung der Aufgaben der UWC Swiss Association. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig.
Das UWC in Maastricht befindet sich am Stadtrand der gemütlichen, mittelalterlichen Europa-Stadt. Maastricht selbst ist ein Zentrum für Bildung und Kultur. Das College wird vom niederländischen Staat mitfinanziert, denn es soll durch ein reiches Angebot an sozialen Aktiviäten für den öffentlichen Schulsektor als Vorbild dienen.
Inmitten eines atemberaubenden Naturparks befindet sich das UWC Mahindra College. Die gelungene Mischung aus moderner Architektur und heimischen Materialien des Architekten Christopher Charles Benninger wurde mehrfach ausgezeichnet. Alle Schülerinnen und Schüler belegen einen Kurs in Hindi, um sich lokal verständigen zu können.
Das älteste aller UWC Colleges befindet sich an der walisischen Atlantikküste in einem mittelalterlichen Schloss aus dem 12. Jahrhundert. Schülerinnen und Schüler helfen mit auf dem College-eigenen Biobauernhof oder arbeiten nach der Schule als Seenotlebensretter.
Das Pearson College UWC in Victoria, Kanada, ist umgeben von weiten Küstenwäldern an der wilden, zerklüfteten kanadischen Pazifikküste. Das College bietet viele Projekte zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt. In der Nähe befindet sich die Stadt Victoria, die Hauptstadt von British Columbia.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen am UWC in Singapur im Mittelpunkt. Ob Schulgebäude, Lehrplan oder Schülerprojekte: die Schule bemüht sich, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Alltag der Schülerinnen und Schüler zu integrieren.
Das UWC im kleinen Königreich Eswatini spielte eine wichtige Rolle in der Anti-Apartheidsbewegung. Die Schule hat einen starken regionalen Fokus. Vom Unterricht in afrikanischer Geschichte bis zur konkreten Unterstützung von AIDS-Waisen — die Schülerinnen und Schüler können Afrika erfahren und da mit anpacken, wo es Hilfe braucht.
Das UWC befindet sich in den Rocky Mountains im amerikanischen Bundesstaat New Mexico, in der Nähe von Las Vegas und Santa Fe. Die wunderschöne Natur macht besondere Erlebnisse in der Wildnis möglich. Auf dem Campus ist auch das Bartos Institut ansässig, das Schulungen zur konstruktiven Konfliktlösung anbietet — ein integraler Bestandteil des Collegelebens.
Das UWC Adriatic liegt im Herzen des norditalienischen Küstendorfs Duino nahe Triest und Monfalcone. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich intensiv am Dorfleben. Besonderen Wert legt das College auf seine Beziehung zu den Ländern Mittel- und Osteuropas aber auch auf die Förderung von Musik und der italienischen Kultur.
Das UWC in Hong Kong verfügt über einen abgeschlossenen Campus inmitten der chinesischen Metropole Hongkong. Es ist umgeben von einer reizvollen Hügellandschaft mit Meerblick. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von asiatischer Geschichte und Kultur.
Das norwegische UWC liegt idyllisch am Ufer eines kleinen Fjordes, umgeben von Wäldern und Bergen an der Westküste des Landes. Ein Schwerpunkt liegt in der nordischen Geschichte und Kultur. Zudem bietet das benachbarte Rehabilitationszentrum des Roten Kreuzes zahlreiche Möglichkeiten für soziale Einsätze.
Das College befindet sich in der entspannten Kleinstadt Santa Ana. Schon vom Ort aus kann man Trekkingtouren in die nahe gelegenen Naturparks machen. Es legt grossen Wert auf Bilingualität und so wird auch das IB-Programm in englischer und spanischer Sprache unterrichtet. Zudem liegt ein grosser Fokus auf Nachhaltigkeit.
Die Schule befindet sich im ehemaligen Gymnasium der Stadt Mostar. In Mostar ist die Stadt die Schule und die Schule die Stadt, denn die Wohngebäude sind über das kleine Zentrum verteilt. Das UWC in Mostar ist das erste College, das gezielt zu einem friedlichen Zusammenleben und zum Wiederaufbau nach dem Krieg beitragen soll.
Das 2013 gegründete College befindet sich in der «Green City» Freiburg, am Rande des Schwarzwalds. Die Schule hat einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zudem bietet ein Klostergarten aus dem 14. Jahrhundert neben vielen anderen sozialen Aktivitäten die Möglichkeit, biologisches Gärtnern zu erlernen.
Das College liegt im Norden Armeniens am Rande eines Nationalparks mit reizvollen Wiesen-, Wälder- und Berglandschaften. Das College wurde nach den Plänen des Londoner Stararchitekten Tim Flynn nach modernsten ökologischen Standards gebaut.
Das College liegt in der 3’000 Jahre alten chinesischen Stadt Changshu nahe Shanghai. In der Umgebung der Millionenstadt gibt es verschiedene Seen und Berge. Bei der Vermittlung der chinesischen Kultur und Sprache und dem Umweltschutz liegt ein besonderer Schwerpunkt.
Das UWC in Phuket, Thailand öffnete im Sommer 2016 seine Türen. Der besondere Fokus der Schule liegt auf der traditionellen Thai-Kultur: Den Schülerinnen und Schülern sollen emotionales Lernen und Achtsamkeit vermittelt werden.
Die Schule befindet sich in den «Japanischen Alpen» eine Zugstunde ausserhalb von Tokio. Das College bietet ein Leadership-Programm an, welches Achtsamkeit und Nachhaltigkeit mit Innovation verbindet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die japanische Sprache und Kultur.
Die vorher als International School Moshi bekannte Schule ist eine der ältesten IB-Schulen der Welt und liegt in der Nähe des Kilimandscharo in Tansania. Die Nähe zu diesem majestätischen Berg ruft Ehrfurcht hervor und dient als Erinnerung daran, welche Höhen ein Kind erklimmen kann, das eine gute Bildung genießt. Der UWC-Spirit zog 2019 mit dem Pionierjahrgang ein. Die Schule hat das sogenannte Outdoor Pursuits Programm entwickelt, bei dem die SchülerInnen die Gelegenheit haben, die wunderschöne Natur Tansanias kennenzulernen.
UWC-Konzept (das ist der Titel)
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
«UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.»
Maria Julia Beck Medizinstudentin, Universität Bern, UWC Costa Rica 2010–2012
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück – und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, in Zukunft einen Unterschied zu machen und positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welchen Lebens- und Berufsweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
UWC-Konzept
Was ist UWC? UWC inspiriert junge Leute dazu, positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft anzuregen und umzusetzen — unabhängig davon, welches Studium und welchen Lebensweg sie einschlagen. Mit diesem Ziel vermittelt UWC in einem diversen und globalen Lernumfeld Wissen, Fähigkeiten und Selbstvertrauen.
In der Regel bewirbst du dich im Alter von 15 oder 16 Jahren für ein UWC. Du besuchst das Gymnasium und willst einen Abschluss erwerben, um zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden.
An einem United World College absolvierst du in zwei Jahren das Unterrichtsprogramm des International Baccalaureate (IB), einen international anerkannten Schulabschluss vergleichbar mit der Eidgenössischen Maturität.
Dabei ist UWC mehr als Schule: Du lebst und lernst mit Jugendlichen aus über 50 Nationen zusammen. Mit ihnen arbeitest du neben dem Unterricht in Projekten in den Bereichen Umwelt, Soziales, Sport, Gesundheit oder Kultur.
Die Ausbildung an einem UWC fordert dich heraus, und fördert die Entwicklung deiner Persönlichkeit: Du lernst andere Lebens- und Sichtweisen kennen, erhöhst deine Sozialkompetenz und vertiefst deine Fähigkeit zum kritischen Denken. Nach zwei Jahren UWC kehrst du mit ausgezeichneten Fähigkeiten in Organisation, Zeitmanagement, Fremdsprachen, Kommunikation und Leadership zurück — und mit vielen Freund*innen und Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
UWC war für mich eine einmalige Gelegenheit, mich weiterzuentwickeln und mit so vielen verschiedenen Sichtweisen in Kontakt zu sein. Täglich war ich von Personen umgeben, die mich inspirierten und ermutigten, aus meiner Komfortzone herauszutreten um für das einzustehen, was mir wichtig ist.
Lucia, Umweltökonomin, UWC Adriatic 2016–2018
Die UWC-Standorte verteilen sich auf 4 Kontinente und bilden jedes Jahr über 10’000 Studierende aus. In jedem UWC-Campus trifft sich die Welt: Schüler*innen mit unterschiedlichem kulturellen und sozioökonomischen Hintergrund leben, lernen und arbeiten zwei Jahre zusammen.
Das Zusammenleben und -arbeiten mit Menschen aus über 50 Nationen ist anspruchsvoll und bereichernd: Herausfordernde Situationen und Konflikte werden gemeinsam gemeistert. Das ist im Schulalltag nicht immer einfach — dafür entstehen Freundschaften fürs Leben.
Auf einem UWC Campus sorgen erfahrene Betreuungsteams für ein optimales Lern- und Lebensumfeld. Häufig sind es Lehrpersonen, die mit ihren Familien auf dem Campus leben, und so als Ansprechpersonen bei Fragen oder Problemen da sind.
Je nach Land liegt ein UWC-Campus in der Natur oder in einer Stadt. Jeder Campus bietet vielfältige Erfahrungen in einem neuen Land: In Hong Kong erlebst du das pulsierende Leben einer asiatischen Grossstadt, während du in den USA die Wildnis von New Mexico auf Trekkingtouren kennenlernst.
Die zwei UWC-Schuljahre erlebst du in der Gemeinschaft von Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, aber mit einer gemeinsamen Idee: Durch Kreativität, Empathie und Hartnäckigkeit Veränderungen auslösen, die Welt ein kleines Stück besser machen.
Bereits im College helfen dir Fachleute, Klarheit über deine Zukunftswünsche zu erhalten: Welche Optionen gibt es, was braucht es dafür und was sind die nächsten Schritte?
So vorbereitet beginnen die meisten UWC-Absolvent*innen ein Hochschulstudium, einige absolvieren aber auch eine Berufsausbildung oder gründen ein Unternehmen: UWC-Studierende wollen einen Unterschied machen — und dieses Ziel erreichen sie auf ganz unterschiedlichen Wegen.
Egal, wie der nächste Ausbildungsschritt aussieht, du wirst in deiner nächsten Lebensphase von den Kompetenzen profitieren, die du bei UWC erworben hast. Selbst- und Sozialkompetenz, gekonnter Umgang mit Stress und Team Spirit helfen beim Uni-Studium und im Beruf.
In internationalen Vergleichen der IB-Abschlüsse rangieren die UWC ganz vorne: Der Besuch eines UWC bereitet hervorragend auf ein Studium an einer renommierten Hochschule in der Schweiz oder im Ausland vor.
UWC bietet eine einmalige Chance für Jugendliche, die sich auf verschiedenen Ebenen — schulisch, sozial, menschlich, kreativ — engagieren möchten und Leistungen bringen wollen.
Maria, Ärztin, UWC Costa Rica 2010–2012
Bei der Aufnahme von Schüler*innen sind wir selektiv, aber nicht exklusiv. Unsere Stipendien erlauben den Besuch eines United World College unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern.
Während des Auswahlprozesses ist die finanzielle Situation eines Kandidaten, einer Kandidatin kein Thema. Einzig die individuellen Fähigkeiten werden beurteilt.
Nach der Auswahl vereinbaren die UWC Swiss Association und deine Eltern deren finanzielle Beteiligung. Von ihnen wird ein im Verhältnis zum Einkommen substanzieller Beitrag als Spende an die UWC Swiss Association für zukünftige Stipendien erwartet.
UWC-Bildungsprogramm
Mehr als Schule — Das UWC-Bildungsprogramm ist eine hervorragende Vorbereitung für ein Hochschulstudium und schliesst mit dem International Baccalaureate ab. Daneben bietet UWC Gelegenheit zum Erfahrungslernen: Gemeinsam mit Schüler*innen aus der ganzen Welt setzt du Projekte aus den Bereichen Soziales, Kultur oder Nachhaltigkeit um. In der Welt da draussen. Denn schliesslich willst du einen Unterschied machen. Lebenslang.
Das International Baccalaureate: ein international anerkannter Abschluss
Creativity, Activity, Service: Raus aus dem Schulzimmer
IB am UWC: Gemeinschaft, Sprache und interkultureller Austausch
Das Unterrichtsprogramm des UWC folgt den Vorgaben des International Baccalaureate (IB), dem weltweit anerkannten Schulabschluss, der mit einer eidgenössischen Maturität vergleichbar ist. Das IB besteht aus einem akademischen und einen nicht-akademischen Teil.
Die IB-Fächer im akademischen Teil sind Sprache und Literatur, Fremdsprache, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, bildende oder darstellende Künste oder Musik.
Unterrichtssprache an den UWC ist Englisch.
Der nicht-akademische Teil des IB-Programms wird CAS genannt. CAS steht für Creativity, Activity und Service. Kennzeichnend für CAS-Projekte ist das Erfahrungslernen: Schüler*innen erleben sich als selbstbestimmte Individuen, die im Team dank Initiative, Motivation und Ausdauer Probleme lösen und Entscheidungen treffen.
Im CAS umschliesst Creativity Aktivitäten im künstlerischen Bereich. Activity bezieht sich auf sportliche bzw. bewegungsorientierte Unternehmungen, während Service Lernprojekte bezeichnet, in denen Schüler*innen zurückgeben, etwa indem sie in sozialen oder umweltrelevanten Projekten mitarbeiten.
Meine eindrücklichste Erfahrung des «Service learnings» durfte ich beim Mitentwickeln eines neuen Projektes machen. Das war der lehrreichste und herausforderndste Teil meiner UWC Zeit.
Lenja, Medizinstudentin, UWC Mahindra Indien 2017–2019
Das UWC-Konzept erweitert das IB wesentlich. Die Schüler*innen sollen sich als Teil einer Gemeinschaft erleben. Diese Gemeinschaft besteht aus Menschen unterschiedlicher geographischer und sozioökonomischer Herkunft und vertieft das Verständnis für andere Perspektiven und Lebensweisen. Das alltägliche Zusammenleben ist Herausforderung und Gewinn zugleich.
Mehrsprachigkeit und verschiedene Kulturen bereichern den Unterricht: Wie von selbst finden sich etwa im Geschichtsunterricht unterschiedliche Perspektiven zu einem bestimmten Thema. Denn im UWC sitzt die ganze Welt im Schulzimmer.
UWC hat mich auf den Weg gebracht: Ich konnte mein Selbstvertrauen stärken, mir wurde bewusst, welche Werte mir wichtig sind. Ich habe starke Beziehungen zu Menschen aufgebaut, die mich inspirieren und die die Art und Weise, wie ich mich heute verhalte, geprägt haben.
Emilia, Rechtsstudentin, UWC Maastricht 2017–2019
Wer das International Baccalaureate erlangt, ist zum Studium an einer Hochschule berechtigt. Je nach Land und Hochschule unterscheiden sich die Anforderungen bei der Aufnahme von Studierenden mit IB. Das kann die Fächerauswahl für deinen UWC-Aufenthalt betreffen. Für die Schweiz findest du die notwendigen Informationen bei swissuniversities.ch.
Bewerbung und
Auswahl
Die UWC Swiss Association sorgt für eine sorgfältige Auswahl der Schüler*innen in der Schweiz, die ein UWC College besuchen können. Hier findest du alle Informationen über den Bewerbungs- und Auswahlprozess. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Schüler*innen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz bewerben sich durch das Global Selection Programme und können an «Selectiondays» auf allen Kontinenten teilnehmen.
Alle Infos zu UWC Global Selection Programm, uwc.org
Das sind die Voraussetzungen, damit du dich bei UWC Swiss Association um einen Aufenthalt an einem UWC College bewerben kannst:
Alle Informationen zum Auswahl- und Bewerbungsprozess sowie den Unterlagen, die wir von dir für die Bewerbung benötigen, findest du in dieser PDF-Datei:
Um dich um einen Platz an einer UWC-Schule zu bewerben, schickst du uns bis zum 30. November dein Bewerbungsdossier.
Aufgrund der Bewerbungsdossier treffen wir eine Vorauswahl. Diese Schüler*innen laden wir zu einem Auswahltag ein. Anschliessend entscheidet der Vorstand der UWC Swiss Association über die Aufnahme.
Die finanziellen Möglichkeiten der Schüler*innen beziehungsweise deren Familien sind kein Kriterium bei der Auswahl. Die finanziellen Modalitäten werden nach der Auswahl vereinbart.
Von den Familien der Schüler*innen wird ein substanzieller Beitrag als Spende an die UWC Swiss Association erwartet. Dieser Beitrag richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Familien. Reisekosten und Taschengeld gehen immer zu Lasten der Eltern.
United World Colleges
Die UWC-Standorte verteilen sich auf 4 Kontinente und bilden jedes Jahr über 10’000 Studierende aus. In jedem UWC-Campus trifft sich die Welt: Schüler*innen mit unterschiedlichem kulturellem und sozioökonomischem Hintergrund leben, lernen und arbeiten zwei Jahre zusammen. UWC ist eine politisch, religiös und ideell unabhängige Bewegung.
UWC Swiss Association erhält jedes Jahr Studienplätze von den verschiedenen Colleges zur Verfügung gestellt. In den vergangenen Jahren haben Schüler*innen aus der Schweiz Aufenthalte an Colleges in Deutschland, Costa Rica, Hong Kong, den USA, Italien oder Grossbritannien absolviert.
Das UWC in Maastricht befindet sich am Stadtrand der gemütlichen, mittelalterlichen Europa-Stadt. Maastricht selbst ist ein Zentrum für Bildung und Kultur. Das College wird vom niederländischen Staat mitfinanziert, denn es soll durch ein reiches Angebot an sozialen Aktiviäten für den öffentlichen Schulsektor als Vorbild dienen.
Inmitten eines atemberaubenden Naturparks befindet sich das UWC Mahindra College. Die gelungene Mischung aus moderner Architektur und heimischen Materialien des Architekten Christopher Charles Benninger wurde mehrfach ausgezeichnet. Alle Schülerinnen und Schüler belegen einen Kurs in Hindi, um sich lokal verständigen zu können.
Das älteste aller UWC Colleges befindet sich an der walisischen Atlantikküste in einem mittelalterlichen Schloss aus dem 12. Jahrhundert. Schülerinnen und Schüler helfen mit auf dem College-eigenen Biobauernhof oder arbeiten nach der Schule als Seenotlebensretter.
Das Pearson College UWC in Victoria, Kanada, ist umgeben von weiten Küstenwäldern an der wilden, zerklüfteten kanadischen Pazifikküste. Das College bietet viele Projekte zum Schutz der lokalen Tier- und Pflanzenwelt. In der Nähe befindet sich die Stadt Victoria, die Hauptstadt von British Columbia.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen am UWC in Singapur im Mittelpunkt. Ob Schulgebäude, Lehrplan oder Schülerprojekte: die Schule bemüht sich, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Alltag der Schülerinnen und Schüler zu integrieren.
Das UWC im kleinen Königreich Eswatini spielte eine wichtige Rolle in der Anti-Apartheidsbewegung. Die Schule hat einen starken regionalen Fokus. Vom Unterricht in afrikanischer Geschichte bis zur konkreten Unterstützung von AIDS-Waisen — die Schülerinnen und Schüler können Afrika erfahren und da mit anpacken, wo es Hilfe braucht.
Das UWC befindet sich in den Rocky Mountains im amerikanischen Bundesstaat New Mexico, in der Nähe von Las Vegas und Santa Fe. Die wunderschöne Natur macht besondere Erlebnisse in der Wildnis möglich. Auf dem Campus ist auch das Bartos Institut ansässig, das Schulungen zur konstruktiven Konfliktlösung anbietet — ein integraler Bestandteil des Collegelebens.
Das UWC Adriatic liegt im Herzen des norditalienischen Küstendorfs Duino nahe Triest und Monfalcone. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich intensiv am Dorfleben. Besonderen Wert legt das College auf seine Beziehung zu den Ländern Mittel- und Osteuropas aber auch auf die Förderung von Musik und der italienischen Kultur.
Das UWC in Hong Kong verfügt über einen abgeschlossenen Campus inmitten der chinesischen Metropole Hongkong. Es ist umgeben von einer reizvollen Hügellandschaft mit Meerblick. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von asiatischer Geschichte und Kultur.
Das norwegische UWC liegt idyllisch am Ufer eines kleinen Fjordes, umgeben von Wäldern und Bergen an der Westküste des Landes. Ein Schwerpunkt liegt in der nordischen Geschichte und Kultur. Zudem bietet das benachbarte Rehabilitationszentrum des Roten Kreuzes zahlreiche Möglichkeiten für soziale Einsätze.
Das College befindet sich in der entspannten Kleinstadt Santa Ana. Schon vom Ort aus kann man Trekkingtouren in die nahe gelegenen Naturparks machen. Es legt grossen Wert auf Bilingualität und so wird auch das IB-Programm in englischer und spanischer Sprache unterrichtet. Zudem liegt ein grosser Fokus auf Nachhaltigkeit.
Die Schule befindet sich im ehemaligen Gymnasium der Stadt Mostar. In Mostar ist die Stadt die Schule und die Schule die Stadt, denn die Wohngebäude sind über das kleine Zentrum verteilt. Das UWC in Mostar ist das erste College, das gezielt zu einem friedlichen Zusammenleben und zum Wiederaufbau nach dem Krieg beitragen soll.
Das 2013 gegründete College befindet sich in der «Green City» Freiburg, am Rande des Schwarzwalds. Die Schule hat einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zudem bietet ein Klostergarten aus dem 14. Jahrhundert neben vielen anderen sozialen Aktivitäten die Möglichkeit, biologisches Gärtnern zu erlernen.
Das College liegt im Norden Armeniens am Rande eines Nationalparks mit reizvollen Wiesen-, Wälder- und Berglandschaften. Das College wurde nach den Plänen des Londoner Stararchitekten Tim Flynn nach modernsten ökologischen Standards gebaut.
Das College liegt in der 3’000 Jahre alten chinesischen Stadt Changshu nahe Shanghai. In der Umgebung der Millionenstadt gibt es verschiedene Seen und Berge. Bei der Vermittlung der chinesischen Kultur und Sprache und dem Umweltschutz liegt ein besonderer Schwerpunkt.
Das UWC in Phuket, Thailand öffnete im Sommer 2016 seine Türen. Der besondere Fokus der Schule liegt auf der traditionellen Thai-Kultur: Den Schülerinnen und Schülern sollen emotionales Lernen und Achtsamkeit vermittelt werden.
Die Schule befindet sich in den «Japanischen Alpen» eine Zugstunde ausserhalb von Tokio. Das College bietet ein Leadership-Programm an, welches Achtsamkeit und Nachhaltigkeit mit Innovation verbindet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die japanische Sprache und Kultur.
Die vorher als International School Moshi bekannte Schule ist eine der ältesten IB-Schulen der Welt und liegt in der Nähe des Kilimandscharo in Tansania. Die Nähe zu diesem majestätischen Berg ruft Ehrfurcht hervor und dient als Erinnerung daran, welche Höhen ein Kind erklimmen kann, das eine gute Bildung genießt. Der UWC-Spirit zog 2019 mit dem Pionierjahrgang ein. Die Schule hat das sogenannte Outdoor Pursuits Programm entwickelt, bei dem die SchülerInnen die Gelegenheit haben, die wunderschöne Natur Tansanias kennenzulernen.
UWC Swiss Association
UWC (United World Colleges) ist eine internationale, unabhängige Bildungsorganisation, die Menschen, Nationen und Kulturen für Frieden und eine nachhaltige Zukunft vereint. Die Aufgabe der Schweizer UWC-Organisation ist die Selektion von Schüler*innen sowie das Fundraising. Zudem sorgt die UWC Swiss Association für einen lebendigen Austausch unter Alumni und Freund*innen der UWC-Idee.
Die UWC Swiss Association vertritt als nationales Komitee die UWC in der Schweiz. Die UWC Swiss Association ist ein Verein nach schweizerischem Recht und wird von seinen Mitgliedern getragen. Dazu gehören ehemalige Studierende, deren Eltern und Freund*innen der UWC Swiss Association.
Die Colleges von UWC arbeiten weitgehend selbständig. UWC International mit Sitz in London koordiniert die Zusammenarbeit in der globalen UWC-Bewegung, den Colleges und den nationalen Komitees. Aufgabe nationaler Komitees wie der UWC Swiss Association sind die Auswahl der Schüler*innen, das Fundraising und das Pflegen des UWC-Netzwerkes in der Schweiz.
Die internationale UWC-Bewegung wie auch die UWC Swiss Association sind politisch, religiös und ideell unabhängig.
Die Erfahrungen, die ich dank UWC sammeln durfte, bereicherten meine Denkweise und beeinflussen noch heute die Art, wie ich diverse Angelegenheiten — sei es beruflich oder privat — angehe. Zudem konnte ich zahlreiche Freundschaften schliessen, die weiterhin eine wichtige Rolle in meinem Leben spielen.
Daniel, Jurist, UWC Mahindra Indien 2012–2014
Das Alumni-Netzwerk steht allen offen, die ein UWC besucht haben und in der Schweiz leben. Das Netzwerk organisiert Jahrestreffen oder informelle Network Drinks. Alumni können auch Mitglied der UWC Swiss Association werden, der Mitgliederbeitrag beträgt 50 Franken pro Jahr.
Die Mitglieder des Vorstands gewährleisten die sorgfältige Ausführung der Aufgaben der UWC Swiss Association. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig.
Präsident
Absolvent des UWC Atlantic (’87-’89), studierte Coenraad Wirtschaftswissenschaften in Großbritannien und den USA und hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Er ist CEO eines Klimaversicherers in Zürich.
Vizepräsident / Auswahl
Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie arbeitete Jürgen Capitain zunächst als German Lector in Cambridge und Oxford, danach als Gymnasiallehrer in Biel. Zudem war er u.a. als Dozent an der PH Zürich tätig.
Website & Social media
Die Absolventin des UWC in Costa Rica (’10–’12) studierte Humanmedizin an der Universität Bern. Momentan befindet sie sich in der Weiterbildung zur Fachärztin.
International relations, Fundraising with Colleges
Bertha Camacho, Absolventin des UWC USA (’91–’93) ist Soziologin mit einem MA in Development Management. Von 2009 bis 2015 war sie Mitglied des UWC International Board und seit dem Jahr 2009 ist sie Mitglied des UWC International Council.
Auswahl
Sonia Martínez Hernández, Absolventin des Li Po Chun (’00–’02) ist Kommunikations- und Marketingfachfrau. Nach Arbeitsaufenthalten in Madrid und Montreal lebt und arbeitet sie nun in Zürich.
Quästor
Christian Schreiber studierte Wirtschaftswissenschaften nach dem Besuch des UWC Atlantic College (’77–’79). Beruflich befasst er sich auch mit Finanzen, seit dem Jahr 2000 als selbständiger Dienstleister.
Network Chair
Maurus Wüthrich studierte nach seinem Schulbesuch am Atlantic College (’07–’09) Maschinenbau an der Universität Oxford und BWL an der Uni St.Gallen. Derzeit arbeitet er bei einer Management-Beratung mit Fokus auf Data Analytics.
Alt-Botschafterin – Präsidentin der Schweizerischen Vereinigung für die UWC 2001-2007
Einige Zahlen und mehr Informationen zur UWC Swiss Association sowie Erfahrungsberichte von Absolvent*innen finden Sie in unserem Jahresbericht.
UWC unterstützen
Die UWC Swiss Association ermöglicht Schüler*innen aus der Schweiz den Besuch eines UWC — unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung: Die Stipendien finanzieren wir ausschliesslich durch Zuwendungen von UWC-Mitgliedern, Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen.
Dank Ihrer Unterstützung verbringt ein motivierter junger Mensch zwei Jahre an einem United World College im Ausland — und erwirbt dort neben der Matura die Kompetenzen, um positive Veränderungen auszulösen und umzusetzen.
Ihre Zuwendung erlaubt es der UWC Swiss Association, Schüler*innen unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten den Besuch eines UWC zu ermöglichen.
UWC hat ein enormes Potenzial, schon in jungen Menschen das Bewusstsein für eine verständnisvollere Gemeinschaft zu entwickeln. Ich habe nicht nur gelernt, sondern auch Mitgefühl, Empathie, Verständnis und Respekt für die Kultur anderer Menschen erlebt. Es ist ein unschätzbarer und wesentlicher Lernprozess für die junge Generation, die sich den Herausforderungen stellen muss, mit denen uns die Krisen, verursacht durch soziale und ökologische Ungerechtigkeit, konfrontieren.
Antoine, Humanökologe, UWC Pearson Kanada 2018–2020
Das Stipendienprogramm der UWC Swiss Association finanziert sich ausschliesslich durch Spenden von Mitgliedern, Eltern und ehemaligen Schüler*innen. Auch die Zuwendungen von Stiftungen und Unternehmen sind für UWC in der Schweiz sehr wichtig. So werden wir seit vielen Jahren von der Ernst Göhner Stiftung unterstützt und die Fritz-Gerber-Stiftung unterstützt immer wieder besonders begabte unter unseren Schüler*innen. Möchten Sie mit Ihrer Stiftung unsere Schüler*innen unterstützen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Beiträge an die UWC Swiss Association können im Rahmen der (kantonalen) Gesetzgebung vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Sämtliche Vorstandsmitglieder der UWC Swiss Association arbeiten unentgeltlich. Bis auf ein Minimum an Sachaufwand für die Promotion und Werbung neuer Einnahmen fliessen alle Spenden direkt in die Stipendien.
Unsere Bankverbindung
CH43 0023 5235 7478 6401 H
UBS Switzerland AG
BIC/SWIFT: UBSWCHZH80A
UWC Swiss Association
c/o Christian Schreiber
Schlosshofstrasse 162
8406 Winterthur
Mit der Mitgliedschaft bzw. dem Mitgliederbeitrag unterstützen Alumni und nahestehende Personen die Arbeit der UWC Swiss Association. Für Mitglieder organisieren wir regelmässig Netzwerkveranstaltungen. Viele ergänzen ihren Mitgliederbeitrag von 50 Franken pro Jahr durch Spenden; wer in einem Jahr 500 Franken oder mehr einzahlt, wird auf der Liste der Gönner*innen im Jahresbericht erwähnt.
Die Idee: 20 Mitglieder finanzieren mit je 3000 Franken pro Jahr ein Vollstipendium für zwei Jahre, oder mehrere Teilstipendien. Den Mitgliedern der Kategorie Club of 20 bieten wir exklusive Veranstaltungen mit Bezug zum UWC. Ansonsten haben sie die gleichen Rechte und Pflichten wie die anderen Mitglieder.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Möchten Sie Mitglied werden? Würden Sie gerne mehr wissen über wie Sie UWC unterstützen können? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns ein Email: info@uwc.ch
UWC Stories
UWC schreibt Geschichten — von Freundschaften, gelebter Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, von Konflikten und Herausforderungen, von Veränderung — UWC prägt, ein Leben lang. In den Stories erzählen uns Schüler*innen, Alumni, Freunde von UWC und Eltern von Momenten, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Die Geschichten sind in der Muttersprache verfasst.
News
Du willst einen Unterschied machen — im Leben und in der Schule. Eine Matura an einem United World College (UWC) ist Herausforderung und Chance: Während zwei Jahren lebst, lernst und arbeitest du mit Menschen aus der ganzen Welt. Dank dieser Lebenserfahrung legt ihr die Basis für eine friedlichere und nachhaltigere Welt.
Impressum
info@uwc.ch
Thomas Mauch, www.triftig.ch
Adrienne Pearson, www.appear.ch
Urs Riggenbach, www.ursrig.com
Madjid Saghir, www.sif-cc.ch
Andrea Siclari
Linda D'Adda
Jonas Sollberger
Maria Beck
Fotografie: uwc.org
Datenschutz und
Haftungsausschluss
UWC Swiss Association übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. UWC Swiss Association behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Sämtliche dargestellten Informationen verstehen sich vorbehaltlich möglicher Änderungen.
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.